Markenfenster von regionalen Fachhandwerkern.
Fragebogen ausfüllen und passende Angebote erhalten!

KÖMMERLING – Hersteller für Fenster & Haustüren
Der Fensterhersteller KÖMMERLING wurde 1897 von Karl Kömmerling gegründet. In den Anfangsjahren spezialisierte sich Kömmerling auf die Klebstoff- und Kunststoffproduktion. Seit 1967 produziert Kömmerling unter anderem Fenster-, Haustür- und Sichtschutzsysteme und PVC-Platten.
Die Produktions- und Vertriebsstätten von KÖMMERLING liegen weltweit in mehr als 60 Ländern. Das Unternehmen setzt in seinem Leitbild auf Systemdenken sowie Solidität, Verlässlichkeit und Erfahrung.
Im Sortiment von KÖMMERLING finden sich Kunststofffenster- und Haustürsysteme, Schwellensysteme, Schiebesysteme, Sichtschutzsysteme, Platten, Bauprofile, Bausysteme und Zubehör für Fenster.
KÖMMERLING: Historie
1897 Gründung des Unternehmens durch Karl Kömmerling
1902 Beginn der Klebstoffproduktion
1952 Beginn der Kunststoffproduktion – Gründung der Gebrüder Kömmerling GmbH
1954 Start der internationalen Tätigkeiten (Produktionsfirmen in Frankreich und Brasilien)
1967 Beginn der Produktion von Kunststoff-Fensterprofilen
2003 Gründung der Dachgesellschaft profine GmbH
2018 Markteinführung des Schwellensystems (maximale Barrierefreiheit)

© DevoKit, pixabay.com
KÖMMERLING in Zahlen und Fakten
profine GmbH | |
Unternehmenssitz | Pirmasens, Deutschland |
Gründung | 1897 |
Anzahl Mitarbeiter | Ca. 400 |
Produktionsstätten | Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Russland, Ukraine, USA, China, Indien |
Erhältlich | Weltweit |
Produkte | Fenster- und Haustürsysteme, Schwellensysteme, Schiebesysteme, Sichtschutzsysteme, Zubehör für Fenster, Bauprofile und -systeme, Platten |
Besonderheiten | Produziert hauptsächlich hochwertige Kleb- und Dichtstoffe |
Internetseite | https://www.koemmerling.com/de/ |
Was kosten Fenster von KÖMMERLING?
Da KÖMMERLING eine Premium-Marke ist, sind die Preise im oberen Spektrum angesiedelt. Das Unternehmen liefert die Rahmen an seine Vertriebspartner, die das Fenster dann wiederum mit Glas versehen. Die finalen Preise werden deswegen erst von den zuständigen Partnern festgelegt und können somit variieren.
Eine grobe Orientierung für Fenster mit Dichtungssystemen der Marke KÖMMERLING haben wir Ihnen in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
Tabelle: Kosten von Kömmerling-Fenstern 2019
Fensterart | Kosten pro Fenster |
Kunststoff | Ab 360 Euro |
Kunststoff Doppelflügel | Ab 600 Euro |
Kunststoff Dreiflügel | Ab 900 Euro |
Kunststoff Kellerfenster | Ab 300 Euro |
Produkte von KÖMMERLING
Fenstersysteme
KÖMMERLING ist spezialisiert auf die Produktion von Kunststoffrahmen. Allgemein bietet KÖMMERLING eine Reihe von PREMIUM-Fenstersystemen in unterschiedlichen Bautiefen an. Diese sind zusätzlich mit verschiedenen Systemvarianten erhältlich.
88-mm-Systeme
Die „KÖMMERLING 88 Mitteldichtung“ ist ein Premium-Fenster mit vielen Vorteilen. Wärmedämmung, modernes Design, Qualität, Sicherheit und Individualität sind bei diesem Modell gewährleistet. Es wurde speziell für Neubauten entwickelt und erfüllt problemlos die mittlerweile hohen Anforderungen bei Passivhäusern.
Die 88-mm-Systeme sind erhältlich als Standard, AluClip, AluClip Pro, AddOn und als „WA15/2“ für Passivhäuser.
76-mm-Systeme
Dieses System (Anschlag- oder Mitteldichtung) ist sowohl für den Neubau als auch für Renovierungen geeignet. Die Systeme besitzen eine geringe Bautiefe und schmale Ansichtsbreiten der Profile.
- Anschlagdichtung: Fenstersysteme mit Anschlagdichtung besitzen zwei Dichtungsebenen. Diese 76-mm-Systeme sind erhältlich als Standard, AluClip, AluClip Pro, AddOn, REGEL-air 76, K-VISION und auch für Passivhäuser.
- Mitteldichtung: Fenstersysteme mit Mitteldichtung besitzen eine dritte Dichtungsebene. Diese verbessert die Wärme- und Schalldämmwerte. Diese 76-mm-Systeme sind erhältlich als Standard, AluClip, AluClip Pro, AluClip Zero, AddOn, ClimaTec 76 und auch für Passivhäuser.
70-mm-Systeme
Die 70-mm-Systeme sind vor allem für Einsatzbereiche von Vorteil, die eine geringe Bautiefe fordern.
- Anschlagdichtung: Die 70-mm-Systeme sind erhältlich als Standard.
- Mitteldichtung: Bei Mitteldichtungssysteme besteht die Auswahl von Standard, AluClip und Systemen für Passivhäuser.
Schiebesysteme
Schiebefenster sind leichtgängig und langlebig. Das PremiSlide 76 System bietet starke Eigenschaften, wie zum Beispiel eine Gesamtbautiefe von 158 mm, eine Bautiefe der Schiebeflügel von 76 mm und eine 5-Kammer-Konstruktion der Kunststoffprofile. Erhältlich ist dieses System als Standard und AluClip.
Das PremiLine System kann in zwei-, drei- oder vierteiliger Ausführung hergestellt werden und bietet viele Gestaltungsmöglichkeiten. Erhältlich ist dieses System als Standard.
Sichtschutzsysteme
Rolladenkasten-Systeme
KÖMMERLING bietet in seinem Sortiment auch Sichtschutzsysteme an. Dazu zählen zum Beispiel die RolaPlus-Rollladenkästen. Diese sind aus Kunststoff gefertigt und können sowohl im Altbau als auch im Neubau zum Einsatz kommen – am besten in Verbindung mit PVC-, Alu- und Holzblendrahmen.
VariNova-Vorbaukasten
Dieser Vorbaukasten hat eine unempfindliche und witterungsbeständige Oberfläche und harmoniert gut mit Kunststofffenstern. Die Wärmedämmung des Fensters bleibt zusätzlich erhalten. Der Einbau des VariNova-Vorbaukastens ist unkompliziert, da er sich für alle Einbausituationen eignet. Der Kasten kann entweder direkt am Fenster oder als separates Bauteil an der Fassade erfolgen.
VariNova-Aufsetzkasten
Auch der VariNova-Aufsetzkasten harmoniert mit Kunststofffenstern. Ein großer Vorteil dieses Aufsatzkasten ist ein Insektenschutzrollo, das jederzeit nachgerüstet werden kann und sich leicht montieren lässt.
VariNova-Raffstore
Dieser Aufsetzkasten hat einen integrierten Raffstore, der gleich zwei Vorteile mit sich bringt. Er dient als Sichtschutz und kann zusätzlich als Insektenschutzlösung eingesetzt werden.
Erhalten Sie mit entscheider.com das passende Angebot für Ihre neuen Fenster von KÖMMERLING!
- Deutschlandweit Anbieter verfügbar – auch in Ihrer Region
- Komplettangebote von lokalen Fachbetrieben
- Garantie: 100% kostenloser und unverbindlicher Service